• Body & Soul

    Hofmannstraße 32
    91052 Erlangen

    Tel.: 09131 - 12 88 83
    Fax: 09131 - 12 88 85
    E-Mail: info@hohab-er.de

  • Body & Soul Erlangen - Logopädie

Logopädie in Erlangen

Aufgrund des Therapeutenmangels muss unser Logopädie-Bereich gezwungenermaßen auf unbestimmte Zeit eine Pause einlegen. Wir bedauern es sehr, hoffen aber bald einen oder hoffentlich mehr Logopäden (m/w/d) einstellen zu können.

Logopädie beschäftigt sich mit Menschen jeden Alters, die vor allem in ihrer sprachlichen und nicht-sprachlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind und schlägt Therapien zur Rehabilitation dieser Person vor.

In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation.

Ziel der logopädischen Therapie ist es, Störungen der Stimme, der Sprache, des Redeflusses, der Artikulation und des Schluckens zu bessern oder zu beheben, um die Lebensqualität zu erhöhen und soziale Integration zu erleichtern.

Logopädie ist ein Heilmittel. Eine logopädische Behandlung kann vom Kinder-/ Haus- oder Zahnarzt verordnet werden. Die Kosten dafür werden von den Krankenkassen übernommen.

In der Logopädie gibt es folgende Behandlungsformen:

  • Sprachtherapie
  • Sprechtherapie
  • Stimmtherapie
  • Schlucktherapie

Die Behandlung findet meistens bei uns in der Praxis statt. Wenn der Patient aus medizinischen Gründen einen Praxisbesuch nicht wahrnehmen kann, kann ein Hausbesuch vom Arzt verordnet werden.

In unserer Praxis für Logopädie in Erlangen arbeiten wir ausschließlich mit Terminen. Deshalb entstehen für unsere Patienten in der Praxis zumeist keine oder nur geringfügige Wartezeiten. Bitte rufen Sie uns unter 09131-128883 zwecks Terminvereinbarung an! Bitte planen Sie mit vorliegender Verordnung.

Logopädie Kinder

Logopädie für Kinder

Unsere Logopäden haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kleinkindern (2-6 Jahre), Schulkindern (6-12 Jahre) und Jugendlichen (13-18 Jahre) mit logopädischen Beschwerden.

  • Dyslalie (Sprech- und Artikulationsfehler; phonetische und phonologische Störungen)
  • Dysgrammatismus ( falsche Anwendung von grammatischen Regeln bei der Bildung von Sätzen und Beugung von Wörtern)
  • Eingeschränkter Wortschatz (sowohl aktiv als auch passiv)
  • Sprachentwicklungsstörungen und –verzögerungen
  • Myofunktionelle Störungen (gestörte Zungen- und Mundmuskulatur, die zu einem fehlerhaften Schluckmuster führen kann)
  • Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern
  • Rhinophonie und Rhinolalie (Näseln)
  • Störungen der phonologischen Bewusstheit
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie
  • Erworbene und angeborene Hörstörungen

Logopädie für Erwachsene

Wir in Erlangen sind auch sehr erfahren in der Behandlung von erwachsenen Patienten jeden Alters, die an Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen leiden.

Störungsbilder

  • Stimmstörungen
  • Aphasie (Sprachverlust, z.B. nach einem Schlaganfall)
  • Sprechapraxie (Störung der Planung der Artikulationsbewegung)
  • Dysarthrie (Koordinationsstörung von Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern
Logopädie Erwachsene

Aphasie

* in Anlehnung an MODAK®
* in Anlehnung an NAT®

Sprechapraxie, Dysarthrie, Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern

* in Anlehnung an TAKTKIN®
* Behandlung nach Störungsschwerpunkt
* Stottertherapie nach Van Riper
* Poltertherapie nach Sick

Stimmstörungen, Dysphagie

* Stimmtherapie
* F.O.T.T.

Dysgrammatismus, Eingeschränkter Wortschatz, Störungen der phonologischen Bewusstheit

* PLAN nach Siegmüller/Kauschke
* Variable Übungssammlungen

Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie

* Behandlung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung in Verbindung mit orthographischen Regeln

Rhinophonie und Rhinolalie (Näseln)

* Sprech-/Stimmtherapie

Myofunktionelle Störungen

* Myofunktionelle Therapie nach Kittel

Aussprachestörungen, Late-Talker, Störungen des Redeflusses: Stottern & Poltern

* Artikulationstherapie nach Van Riper
* Behandlungen Sprachentwicklungsverzögerungen nach Zollinger
* Stottertherapie nach Van Riper
* Poltertherapie nach Sick

Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Sprachverständnisstörungen, Erworbene und angeborene Hörstörungen

* Behandlung gezielter Satzstrukturen in Anküpfungen an die Diagnostik
* Methoden zur Verarbeitung von Schallreizen und zur auditiven Differenzierung

  • Aphasie

    * in Anlehnung an MODAK®
    * in Anlehnung an NAT®

  • Sprechapraxie, Dysarthrie, Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern

    * in Anlehnung an TAKTKIN®
    * Behandlung nach Störungsschwerpunkt
    * Stottertherapie nach Van Riper
    * Poltertherapie nach Sick

  • Stimmstörungen, Dysphagie

    * Stimmtherapie
    * F.O.T.T.

  • Dysgrammatismus, Eingeschränkter Wortschatz, Störungen der phonologischen Bewusstheit

    * PLAN nach Siegmüller/Kauschke
    * Variable Übungssammlungen

  • Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie

    * Behandlung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung in Verbindung mit orthographischen Regeln

  • Rhinophonie und Rhinolalie (Näseln)

    * Sprech-/Stimmtherapie

  • Myofunktionelle Störungen

    * Myofunktionelle Therapie nach Kittel

  • Aussprachestörungen, Late-Talker, Störungen des Redeflusses: Stottern & Poltern

    * Artikulationstherapie nach Van Riper
    * Behandlungen Sprachentwicklungsverzögerungen nach Zollinger
    * Stottertherapie nach Van Riper
    * Poltertherapie nach Sick

  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Sprachverständnisstörungen, Erworbene und angeborene Hörstörungen

    * Behandlung gezielter Satzstrukturen in Anküpfungen an die Diagnostik
    * Methoden zur Verarbeitung von Schallreizen und zur auditiven Differenzierung

    Therapieformen

    • Behandlung von Sprach­entwicklungs­verzögerungen nach Zollinger*

      Ziel: Verbesserung oder Herstellung der Kommunikations­fähigkeit
      Angestrebte Wirkung:
      • Förderung der Sprachentwicklung
      • verbesserte Beziehung zur Umwelt
      • Stärkung des Selbstbewusstseins
      • Förderung des Sprachverständnis

      Methodik:
      • bedeutsame und alltagsnahe Spielsituationen: bei Entdeckung von (Spiel-) Gegenstände wird das Kind aufgefordert, seine Erfahrungen zu beschreiben (Anregung der Sprache)

      Empfehlung: bei Sprachentwicklungsverzögerungen, Late-Talker

      *in Anlehnung
    • NAT- Neurolinguistische Aphasietherapie*

      Ziel: symptomorientierte Aphasietherapie
      Angestrebte Wirkung:
      • Aufbau, Erhalt oder Verbesserung sprachlicher oder kommunikativer Fähigkeiten
      • Automatisierung der Kommunikationsfähigkeit

      Methodik:
      • Übungen: Verarbeitung je nach Störungsschwerpunkt

      Empfehlung: bei Aphasie

      *in Anlehnung
    • TAKTKIN®

      Ziel: Verbesserung der Sprechmotorik
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung der Artikulation
      • Verbesserung der Kommunikation
      • Stärkung des Selbstbewusstseins

      Methodik:
      • taktile Manipulation/ Hinweisreize an der Sprech- und Gesichtsmuskulatur: verbessertes Auffinden der Artikulationsart, -stelle usw.

      Empfehlung: bei sprechmotorischen Störungen; Dysarthrien, Sprechapraxien

      *in Anlehnung
    • Stottertherapie nach Van Riper*

      Ziel: Verbesserung des Umganges mit Stottern
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung des Redeflusses
      • Verbesserung der Reaktion auf Stottern
      • Stärkung des Selbstbewusstseins

      Methodik:
      • Identifikation: das Stottern wird beobachtet, beschrieben und verstanden
      • Desensibilisierung: Entwicklung von einer Art Ruhe beim Stottern
      • Modifikation (Nachbesserung, Pullout, Preparatory Set): Erlernen einer neuen Reaktion und Art des Umgangs mit Stottern
      • Stabilisierung: Verfestigung der Sprechflüssigkeit

      Empfehlung: bei Stottern; Störungen des Redeflusses

      *in Anlehnung
    • Poltertherapie nach Sick*

      Ziel: situative Verbesserung der Kontrolle über Polltern
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung des Redeflusses
      • Verbesserung der Reaktion auf Poltern
      • Stärkung des Selbstbewusstseins

      Methodik:
      • Behandlung von psychosozialen Problemen
      • Behandlung des Redeflusses (inkl. Schulung der Aufmerksamkeit, Prosodie, Selbstwahrnehmung usw.)

      Empfehlung: bei Poltern; Störungen des Redeflusses

      *in Anlehnung
    • F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts

      Ziel: Behandlung neurogener Störungen der Stimme und Sprechen; Schaffung einer optimalen Haltung zur Erleichterung von Schlucken und Sprechen
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
      • Erreichen normaler Bewegungserfahrung
      • effiziente Nutzung von fazio-oralen Funktionen im Alltag

      Methodik:
      • Erlernen von Bewegungsabläufen und fazio-oralen Aktivitäts-und Handlungssequenzen in alltäglichen Situationen

      Empfehlung: bei Stimmstörungen, Laryngektomie, Dysphagie

      *in Anlehnung
    • Myofunktionelle Therapie nach Kittel*

      Ziel: Korrektur eines falschen Schluckmusters
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung der Bewegungsabläufe
      • Training der Zungenmuskulatur
      • Korrektur des falschen Schluckens
      • Spannungs- und Funktonsausgleich der Gesichts- und Kiefermuskulatur

      Methodik:
      • Wahrnehmungsübungen für den Mundraum
      • Übungen zur Verbesserung der Zungen- und Lippenruhelage
      • Zungen- und Lippenübungen
      • Ansaug- und Schluckübungen
      • Ganzkörperübungen

      Empfehlung: bei myofunktionellen Störungen (Muskelungleichgewicht vor allem der Zungen- und Lippenmuskulatur)

      *in Anlehnung
    • Artikulationstherapie nach Van Riper*

      Ziel: Verbesserung der Artikulation
      Angestrebte Wirkung:
      • Verbesserung der Aussprache
      • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

      Methodik:
      • Übungen zum genauen Hinhören: Wahrnehmung und Identifikation des falschen Lautes
      • Übungen zur Aussprache des betroffenen Lautes auf Laut-, Silben, Wort- und Satzebene: Stabilisierung der Aussprache

      Empfehlung: bei Aussprachestörungen, Late-Talker

      *in Anlehnung
    • Behandlung von Sprach­entwicklungs­verzögerungen nach Zollinger*

      Ziel: Verbesserung oder Herstellung der Kommunikations­fähigkeit
      Angestrebte Wirkung:
      • Förderung der Sprachentwicklung
      • verbesserte Beziehung zur Umwelt
      • Stärkung des Selbstbewusstseins
      • Förderung des Sprachverständnis

      Methodik:
      • bedeutsame und alltagsnahe Spielsituationen: bei Entdeckung von (Spiel-) Gegenstände wird das Kind aufgefordert, seine Erfahrungen zu beschreiben (Anregung der Sprache)

      Empfehlung: bei Sprachentwicklungsverzögerungen, Late-Talker

      *in Anlehnung

    Body&Soul

    Hofmannstraße 32
    91052 Erlangen

    Tel.: 09131 - 12 88 83
    Fax: 09131 - 12 88 85
    E-Mail: info@hohab-er.de