Unser Physiotherapie-Angebot für Sie in Erlangen:
Physiotherapie ist eine Therapieform, die Ihnen hilft, die Funktions- und Bewegungsfähigkeit Ihres Körpers wiederherzustellen, zu erhalten oder verbessern und Schmerzen zu lindern. Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns unter 09131-128883 an!
Bei uns sind Sie in guten Händen!
Physiotherapie ist ein Heilmittel und wird von einem zuständigen Arzt auf Rezeptbasis verordnet. Die Kosten für die Physiotherapie werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Wenn Sie aus medizinischen Gründen einen Praxisbesuch nicht wahrnehmen können, kann ein Hausbesuch vom Arzt verordnet werden (dies soll auf dem Rezept vermerkt werden).
Ziele der Physiotherapie:Durch unterschiedliche Behandlungsformen bietet die Physiotherapie Ihnen auch die Möglichkeit der Selbsthilfe an, so dass Sie im Weiteren selbständig und aktiv Ihren Heilungsprozess unterstützen und ohne Physiotherapeuten fortführen können.
In unserer Praxis für Physiotherapie in Erlangen arbeiten wir ausschließlich mit Terminen. Deshalb entstehen für unsere Patienten in der Praxis zumeist keine oder nur geringfügige Wartezeiten. Bitte rufen Sie uns unter 09131-128883 zwecks Terminvereinbarung an! Bitte planen Sie mit vorliegender Verordnung.
Empfehlung: bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Koordinationsstörungen, Lähmungen, gestörter Durchblutung.
* darf nur von Physiotherapeuten durchgeführt werdenEmpfehlung: bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke der Gliedmaßen, die Wirbelsäule, der Brustkorb, das Becken, das Kopf- und Kiefergelenk)
Kontraindikation: bei Entzündungen/ entzündlichen Prozessen, Gewebe zerstörenden Prozessen (z.B. Krebs), schweren degenerativen Veränderungen, Knochenbrüchen, ausgeprägter Osteoporose
* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeführt werdenEmpfehlung: bei Lymphödemen der Extremitäten; bei traumatischen Schädigungen (Hämatome, Distorsionen, Muskelfaserriss); bei Frakturen; Arthrosen; nach Operationen; bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Verdauungstraktes, des rheumatischen Formenkreises oder bei Hauterkrankungen
Behandlungszeit: 30 Min.; 45 Min.; 60 Min. (muss auf der Heilmittelverordnung ausdrücklich vermerkt werden)* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physioherapeuten ausgeführt werden
Empfehlung: bei schmerzhaft verspannter Muskulatur; Nachbehandlung von Narben; Obstipation, (unterstützend) bei Depressionen u.ä.
Kontraindikation: frische Frakturen, Muskelrisse, Verletzungen, Narben; Thrombosen; fieberhafte Erkrankungen; entzündliche Hauterkrankungen; ausgeprägte Osteoporose
* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten oder Masseur ausgeführt werdenEmpfehlung: bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, bei den Schädigungen des Gehirns, Schädel-Hirn-Trauma, nach einem Schlaganfall oder bei der Behandlung von Morbus Parkinson und Multipler Sklerose
* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeführt werden
Empfehlung: bei neurologischen Erkrankungen; bei Schädigung peripherer Nervenabschnitte, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung, Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumen, Tumoren, degenerativen Erkrankungen (z.B. der Wirbelsäule), bei Muskel-, Band- und Sehnenverletzungen oder auch bei Beschwerden im Kiefer- oder Gesichtsbereich, etc.
Kontraindikation: bei schweren Herzkrankheiten, Fieber oder Tumoren mit Metastasenbildung
* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeführt werdenEmpfehlung: bei CMD (Erkrankungen des Kiefergelenkes, der Kaumuskulatur und der dazugehörigen Strukturen im Mund- und Kopfbereich); Bruxismus
* darf nur von einem speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeführt werdenArten:
Empfehlung: als vorbereitende oder auch als unterstützende Maßnahme bei Massagen, manueller Therapie oder Krankengymnastik
Arten:
Empfehlung: als vorbereitende oder auch als unterstützende Maßnahme bei Massagen, manueller Therapie oder Krankengymnastik
Technik:
Empfehlung: als unterstützende Maßnahme bei Massagen, manueller Therapie oder Krankengymnastik; bei akuten und chronischen Bandscheibenschäden, bei schmerzhaften Schulter- und Hüftgelenken, Schmerzen der Wirbelsäule, Lähmungen und bei belastungsunfähigen Gelenken (meist nach Operationen) oder komplizierten Frakturen
als vorbereitende oder auch als unterstützende Maßnahme* bei